„…Aufsicht, Ansicht, Haltung leben…“
Das erste JuLeiCa-Modulwochenende in Schmochtitz
Einsteigend in ihr Engagements waren junge Ehrenamtliche aus dem ganzen Bistum eingeladen, im Bildungsgut Schmochtitz das erste Modulwochenende der JuLeiCa-Schulung zu erleben. Ausgehend von rechtlichen und gruppenpädagogischen Grundlagen, beschäftigten sie sich mit der eigenen Rolle als angehende Verantwortliche und den verschiedenen Rollen Teilnehmender, denen sie sich bald gegenüber sehen werden. Spielformate gestalten den Einstieg ins Gruppengeschehen und zielen auf das positive Klima in unterschiedlichen Settings ab. Die zukünftig Aktiven aus drei Landkreisen bzw. kreisfreien Städten Sachsens verblieben nie in der Theorie, sondern waren herausgefordert, Inhalte und Methoden auch gleich miteinander auszuprobieren.
Zu den praxisnahen Anteilen gehörten auch Bildungseinheiten kinder- u. jugendspezifischer 1. Hilfe. Den „klassischen“ Erste-Hilfe-Nachweis bereits in der Tasche, waren die jungen Teilnehmenden gut gerüstet, auch präventiven Gesundheitsschutz für Sommercamps, Abenteuerausflüge und „typische RKW-WehWehchen“ in den Blick zu nehmen.
Zur Ausbildung im sensiblen Umgang mit Gruppen gehört auch immer, sich selbst und das eigene Team in Aktion zu beobachten. Zugewandtheit und Achtsamkeit sind keine Eigenschaften, die man lernen kann, sondern die man miteinander im Team entwickelt. Die demokratiebildenden Bildungseinheiten schufen eine Grundlage dafür, wie es sich anfühlen kann, alltäglichen Vorurteilen ausgesetzt zu sein, darin aber nicht zu verharren. Eine Haltung zu entwickeln, die Kinder, Jugendliche und alle Interessierten ohne stereotype Ausgrenzung und Diskriminierung wertschätzend integriert, ist Anliegen und Ziel der JuLeiCa-Ausbildung.
Die JuLeiCa-Schulungen sind etablierte Multiplikatorenbildungsmaßnahmen im Jahresprogramm und in Trägerschaft der AKD. Sie werden mit Fördermitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz, (ggf, auch aus Eigenmitteln der Teilnehmenden) Mitteln der AKD und des Bistums Dresden-Meißen kofinanziert.
Dresden, 07.04.2025 Text: AS / FA Bilder: AS / FA