Datenschutz
Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Webseite. Selbstverständlich nehmen wir den Schutz deiner persönlichen Daten ernst und möchten dich daher an dieser Stelle über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß § 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist:
Bischöfliches Ordinariat Bistum Dresden-Meißen
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden
Telefon: +49 351 31563-0
Fax: +49 30 351 31563-2-0
E-Mail:
Das Bistum Dresden-Meißen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das
Bischöfliche Ordinariat ist die Verwaltungsbehörde des Bistums Dresden-Meißen.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verarbeiten wir temporär so genannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Der Datensatz besteht aus:
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden)
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners
Speicherung der IP-Adresse
Die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse speichern wir für die Dauer von sieben Tagen in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Cookies
Auf unseren Webseiten verwenden wir Cookies, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir nutzen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Die von uns verwendeten Cookies enthalten Informationen zu bestimmten Einstellungen, erleichtern die Benutzerführung oder sind für die Sicherheit der Seite erforderlich. Wir nutzen die von uns verwendeten Cookies auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten (E-Mail-Adresse). Freiwillig können Sie uns weitere Daten zur Verfügung stellen (Name, Titel, Anschrift).
Ihre Daten verarbeiten wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls für die Zusendung von gewünschtem Informationsmaterial. Ihre Daten können an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, Anfragen von Webseitennutzern zu beantworten).
Newsletter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Der Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus dem Bistum. Für die Anmeldung zum Newsletter erheben wir Ihre und Ihre E-Mail-Adresse. Ihren Namen verwenden wir, um Sie persönlich anzusprechen. Die E-Mail- Adresse verarbeiten wir für die Zustellung des Newsletters. Die Angabe Ihres Namens ist freiwillig.
Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Nutzen Sie hierfür den Link zur Abbestellung am Ende jeder E-Mail. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung).
Einbindung technischer Drittinhalte und Funktionen (Webfonts, Kartendienste)
Wir nutzen zur Darstellung unserer Webseiten die unten genannten technischen Funktionen und Inhalte von Drittanbietern.
Ein Aufruf unserer Seiten führt dazu, dass Inhalte der Drittanbieter nachgeladen werden, der diese Funktionen und Inhalte bereitstellt. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten.
Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG in dem Interesse, unsere Webseite möglichst ansprechend und informativ zu gestalten, technisch sicher und möglichst wartungsfrei zu betreiben.
Bitte beachten Sie, dass die Einbettung mancher Dienste dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Die Datenverarbeitung in den USA erfolgt daher auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 41 Nr. 1 KDG, sofern Sie Ihre Einwilligung zuvor über unsere Bannerlösung abgegeben haben.
TECHNISCHE FUNKTION Google Fonts
DRITTANBIETER Google Ireland Limited, Google LLC
ÜBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN USA
Herstellung des Angemessenen Datenschutzniveaus Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von § 41 Nr. 1 KDG.
TECHNISCHE FUNKTION Google Maps
DRITTANBIETER Google Ireland Limited, Google LLC
ÜBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN USA
Herstellung des Angemessenen Datenschutzniveaus Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von § 41 Nr. 1 KDG.
Google reCaptcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontaktformular macht. Google prüft, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind und verarbeitet zu diesem Zweck diese Daten: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten). Bitte beachten Sie, dass die Einbettung mancher Dienste dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Die Datenverarbeitung in den USA erfolgt daher auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 41 Nr. 1 KDG, sofern Sie Ihre Einwilligung zuvor über unsere Bannerlösung abgegeben haben.
TECHNISCHE FUNKTION Google reCaptcha
DRITTANBIETER Google Ireland Limited, Google LLC
ÜBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN USA
Herstellung des Angemessenen Datenschutzniveaus Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von § 41 Nr. 1 KDG.
Speicherdauer
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Auftragsverarbeiter
Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß § 28 KDG an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Für den Betrieb unserer Webseite setzen wir diesen Dienstleister ein:
AUFTRAGSVERARBEITER: Host Europe GmbH
ZWECK: Hosting, Wartung und Support der Webseite
ANGEMESSENES DATENSCHUTZNIVEAU: Verarbeitung innerhalb EU/ EWR
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schlosssymbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Ihre Rechte
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte.
Auskunft (§ 17 KDG)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Berichtigung, Löschung (§§ 18, 19 KDG)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß § 23 KDG gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.
Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruch (§ 23 KDG)
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f KDG (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht
Sie haben gem. § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt:
Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs
Badepark 4
39218 Schönebeck
E-Mail:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
KONTAKTDATEN
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
E-Mail:
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte die Stelle an, die im Impressum genannt wird.
Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten
Nachfolgend möchten wir dich über den Umgang mit Ihren Daten gemäß §§ 15, 16 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.
Verantwortlicher
Wir, das Bistum Dresden-Meißen, betreiben folgende Social-Media-Seiten:
Facebook:
- https://www.facebook.com/juse.ddmei
- https://www.facebook.com/jubazi.de
- https://www.facebook.com/maennelfisch
- https://www.facebook.com/referentkalucija.worklecy?hc_location=ufi
- https://www.facebook.com/Katholische-Dekanatsjugend-Chemnitz-529931417020716/?ref=py_c
- https://www.facebook.com/dekanatsjugend.gera
- https://de-de.facebook.com/dekajugendleipzig
- https://www.facebook.com/meinejugendfeier/
Instagram:
- https://www.instagram.com/kathjusa
- https://www.instagram.com/referentkalucija/
- https://www.instagram.com/dekajugendref/
- https://www.instagram.com/dekanatsjugendbautzen/
Pinterest:
Twitter:
- //@DekajugendL">@DekajugendL
YouTube:
Unsere Kontaktdaten findest du in unserem Impressum.
Daneben gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Dieser ist ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf eine datenschutzgerechte Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet.
Datenverarbeitungsprozesse, die wir verantworten
Die von dir auf unseren Social-Media Seiten eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos, Bilder, Gefällt-mir-Angaben, öffentliche Nachrichten werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media Plattform ist und kommunizieren über die Social Media Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, das Bistum Dresden-Meißen, das Leben und den Dienst in der Kirche in Verkündung, Gottesdienst und Diakonie der Öffentlichkeit zu präsentieren sowie der Gemeinschaft der Glaubenden im digitalen Raum eine Möglichkeit zum Austausch zu bieten). Zudem ist es unser berechtigtes Interesse, den Erfolg unserer Kommunikation zu messen und unser Angebot an den Interessen der Besucher unser Facebook-Fanpage auszurichten.
Wenn du einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir Einfluss haben, widersprechen möchtest, wende dich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen deinen Widerspruch für die uns betreffende Verarbeitung deiner Daten. Sofern du dein Widerspruchsrecht gegenüber der Plattform wahrnehmen möchtest, ist diese direkt zu kontaktieren.
Sofern du uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellst, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auf einen sicheren Kommunikationsweg, um die Vertraulichkeit der Kommunikation zu gewährleisten. Du hast stets die Möglichkeit, vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social-Media-Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social-Media-Seiten datenschutzkonform zu gestalten. Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social-Media Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Datenverarbeitungsprozesse durch den Betreiber der Social-Media-Plattform
Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Auf das Webtracking der Social-Media-Plattform können wir keinen Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten.
Bitte sei dir über Folgendes bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform deine Profil- und Nutzungsdaten nutzt, um deine Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung deiner Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, weiterer Widerspruchsmöglichkeiten und, sofern vorhanden und abgeschlossen, der Vereinbarung gemäß § 28 KDG über eine gemeinsame Verantwortlichkeit findst du in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update sowie https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/
Pinterest: https://www.pinterest.com/about/privacy/
Twitter: https://www.twitter.com/privacy
YouTube: https://www.youtube.com/privacy
Deine Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gewährt das KDG dir als betroffene Person bestimmte Rechte, die du sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter der Social-Media-Plattform ausüben kannst:
1.) Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
Du hast das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KGD im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2.) Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG)
Du hast das Recht, unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Du hast zudem das Recht zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4.) Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt sind, hast du das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5.) Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG verarbeitet (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht dir das Recht zu, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht
Du hast gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Datenschutzhinweise Kinderwallfahrt 2020
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das Bistum Dresden-Meißen, Käthe-Kollwitz-Ufer 84, 01309 Dresden. Ihre für Zwecke der Bistumskinderwallfahrt erhobenen Daten behandeln wir vertraulich und verarbeiten diese nur zur Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehören der Versand der Einladungen per E-Mail, die Durchführung eines Webmeetings beim Gottesdienst sowie eine Übertragung des Gottesdienstes in Echtzeit auf den Webseiten des Bistums Dresden-Meißen und der Katholischen Propstei St. Trinitatis Leipzig sowie auf der Plattform "YouTube". Die Übertragung erfolgt zur Erfüllung pastoraler und seelsorgerlicher Aufgaben. Zur Durchführung des Webmeetings verwenden wir die Webmeeting-Software "Zoom". Zoom stellt uns der Dienstleister hahnlive – Agentur für Live-Kommunikation im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zur Verfügung. Zoom befindet sich in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union. Wir haben mit Zoom den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind § 6 Abs. 1 lit. f KDG (Wahrnehmung einer im kirchlichen Interesse liegenden Aufgabe) sowie § 6 Abs. 1 lit. f KDG (Wahrnehmung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, die Veranstaltung durchzuführen und in diesem Zusammenhang Kontakt mit Ihnen aufzunehmen). Soweit wir bei der Durchführung der Bistumskinderwallfahrt Fotos von Personen veröffentlichen, erfolgt dies gemäß § 6 Absatz 1 lit. b KDG auf Grundlage einer gesonderten Einwilligungserklärung. Eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Im Übrigen können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Wir löschen Ihre Daten zwei Wochen nach Beendigung der Bistumskinderwallfahrt. Die Aufzeichnung des Live-Streams ist davon ausgenommen. Diese ist nach Beendigung der Veranstaltung weiterhin online abrufbar. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter . Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten erhalten Sie per E-Mail unter . Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten erhalten Sie unter https://www.bistum-dresden-meissen.de/datenschutz.