16.02.2024 | 14:00 h Uhr
Jugendbildungsstätte Winfriedhaus, Dippoldiswalde OT Naundorf
Thematische Schülertage für 1.-4. Klasse
Vom 12. bis 16.02.2024 finden im Winfriedhaus in Schmiedberg die thematischen Schülertage für die 1. bis 4. Klasse mit dem Thema „Detektiv Pfeife folgt der Glücksspur“ statt. Das Thema ist angelehnt an die gleichnamige „Kinderbibelwoche“ vom Verein „Kirche unterwegs“.
Diese Woche ist vom Konzept her einer RKW sehr ähnlich, findet allerdings auf überregionaler Ebene statt. Eingeladen sind ganz herzlich alle interessierten Kinder und Jugendlichen aus dem ganzen Bistum! Die Schülertage werden durch den Fachbereich Kinder und Jugend des Bistums organisiert und durchgeführt.
In der Woche vor der Veranstaltung (KW 6) laden wir herzlich zum (freiwilligen) digitalen Elternabend ein. Wer möchte, erhält dabei einen Einblick in den Wochenablauf sowie in das Thema. Außerdem wird genügend Zeit sein um Ihre Fragen zu beantworten.
Die Anmeldung für Teilnehmer:innen ist bis zum 26.01. geöffnet.
Die Anreise ist am 12.02. ab 17 Uhr geplant. Die Abreise wird am 16.02. zwischen 13 Uhr und 14 Uhr sein. Der Teilnahmebeitrag beträgt 100€. Sollten Sie mehrere Kinder angemeldet haben, beträgt der Teilnahmebeitrag ab dem zweiten Kind 80€. Jugendliche, die als Helfer:in mitfahren, sind davon ausgenommen und zählen nicht als „erstes Kind“.
Du möchtest als Helfer:in dabei sein?
Wer als Helfer:in dabei sein möchte, kann sich bis zum 16.01. anmelden. Am 17.1. erfähst du, ob du dabei bist, denn nach den guten Erfahrungen in den Herbstferien, fahren auch in den Winferferien maximal zehn Helfer:innen mit. Der Teilnahmebeitrag für Helfer:innen beträgt 50€. Beachte bitte, dass sich das gesamte Team mit allen Helfer:innen bereits 10 Uhr im Winfriedhaus trifft.
Jetzt anmelden »
Fragen und Anregungen bitte an elisabeth.scholz@bddmei.de
Diese Bildungswoche führt Kinder und Jugendliche überregional zusammen und stellt somit besonders für TN aus ländlichen Regionen Sachsens ein attraktives Angebot dar, was es in dieser Form vor Ort oft nicht gibt.
Durch ein breites Methodenspektrum stärkt diese JB die sozialen und personalen Kompetenzen der jungen TN. Ein durch die Woche führendes altersentsprechendes Thema wird durch ein haupt- und ehrenamtliches Vorbereitungsteam entworfen und ausgestaltet. Alle TN sollen ihren Platz in der Großgruppe finden lernen, im Setting Stärken und Schwächen bearbeiten, kreative Impulse aufnehmen, Neues an sich und am Anderen entdecken, Konfliktsituationen bestehen und so gemeinsam Lebensideen und -fragen spielerisch, sportlich und kreativ entwickeln und bearbeiten können. Hier werden auch nachhaltige Bildungsprozesse angestoßen, da die TN häufig über mehrere Jahre hinweg an dieser Bildungswoche teilnehmen, also in gewisser Weise mit dieser "mitwachsen" und dadurch über einen längeren Zeitraum in ihrer persönlichen Entwicklung Impulse aus diesem Bildungsangebot erhalten und die zuvor erläuterten Kompetenzen über Jahre weiterentwickeln können. Sehr oft ist es sogar so, dass die TN, die ins Jugendalter kommen, zu den oben benannten "TN plus" werden und Mitverantwortung in der JB übernehmen.
Die AKD bietet diese Bildungsmaßnahme in Zusammenarbeit dem Fachbereich Kinder und Jugend des Bistums Dresden-Meißen überörtlich an. Die Anmeldung der Teilnehmenden erfolgt direkt bei der AKD oder bei deren Untergliederung (interner Kooperationspartner). Der Kooperationspartner leistet Anteile bei der Organisation und Durchführung.