Selbstaktivierung-Qualifizierung-Vernetzung-Akzeptanz
Dokumentation der Zukunftswerkstatt Kinder- und Jugendarbeit am 3. Juli 2021 in Dresden
Am 3. Juli 2021 haben mehr als 80 Jugendliche sowie haupt- und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit Engagierte gemeinsam darüber nachgedacht, wie die pastorale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bistum Dresden-Meißen zukünftig gestaltet werden kann. Angeleitet durch zwei Experten der Fachhochschule Dresden trugen die Teilnehmenden entlang der Methode "Zukunftswerkstatt" Visionen, Bedenken, aber auch erste konkrete Ideen dafür zusammen, wie eine lebendige und zeitgemäße Kinder- und Jugendpastoral aussieht, auf welche Bedürfnisse sie eingehen sollte, welche Angebote es bräuchte und vor allem: wie sie umgesetzt werden kann.
Die ausgetauschten und auf Pinnwänden notierten Überlegungen wurden durch die FH Dresden in einer Dokumentation zusammengefasst und strukturiert und schließlich zu Handlungsempfehlungen für die gemeinsame Weiterarbeit verdichtet. Sie werden im Folgenden zusammen mit weiteren Texten und Materialien des Tages allen Interessierten zur Verfügung gestellt.
Ausführliche Dokumentation der Fachhochschule Dresden (inkl. Handlungsempfehlungen)
Plakat "Handlungsempfehlungen"
Geistlicher Einstieg (zum Nachlesen)
Geistlicher Abschluss (zum Nachlesen)
Wie geht es nun weiter?
Am 8. September wird die Arbeitsgruppe Zukunftswerkstatt des FB Kinder und Jugend sowie der AKD gemeinsam mit den Experten der Fachhochschule Dresden den Tag auswerten und die entstandene Dokumentation durchgehen. Zusammen soll überlegt werden, welche weiteren Schritte sich nun sinnvoll anschließen könnten.Die Beratung wird von 13-15 Uhr via ZOOM stattfinden. Wer von den Teilnehmenden Zeit und Interesse hat, teilzunehmen, kann dies hier per Mail mitteilen (). Wir schicken dann den Link zu.
Für den 30. September laden wir alle Beteiligten, aber auch neue Interessierte herzlich zu einem Online-Austausch zur Zukunftswerkstattvon 18-20 Uhr via ZOOM ein. Dort sollen die wichtigsten Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen bzw. Ideen für weitere Handlungsschritte vorgestellt und gemeinsam weiter überlegt werden.
Hier der Link zur Veranstaltung: https://zoom.us/j/95434131651?pwd=L2ZFbVdjMVJ0aVcwNlk2dDliMEErdz09