07.10.2023 | 22:00 Uhr
Jugendbegegnung in Litauen
Hallo,
nach der Jugendbegegnung mit Litauer/-innen in Sachsen in der Osterwoche wollen wir gleich in der 1. Herbstferienwoche zu einem Gegenbesuch nach Litauen fahren. Herzliche Einladung an alle Interessierten und alle, die schon in der Osterwoche dabei waren! (Bericht über die Begegnungswoche in den Osterferien)
Wir fahren mit einem oder zwei BoniBussen (mit erfahrenen Autofahrer/-innen) nach Litauen, um Jugendliche Litauer/-innen Kennenzulernen, Kauderwelsch, Kultur, Kochen+Essen ;-) Gottesdienste, Abenteuer, Geschichte, Freizeit .... immer irgendwo in Litauen zwischen Vilnius (Hauptstadt) und Klaipėda ... Du willst dabeisein und mitgestalten?
Du hast 100,- € für Unterkunft, Fahrt, Programm, Verpflegung übrig ... und bist jetzt erst recht neugierig?
Dann melde dich sofort an ... die Plätze sind begrenzt über:
https://eveeno.com/lt-d-jugendbegegnung2023
Einige Hinweise:
- Wir schließen für diese Bildungsfahrt eine Reiseversicherung ab. Da drin ist keine Reiserücktrittsversicherung! Bitte beachten!
- Hinfahrt: Samstag (30.09.) am Morgen
- Rückfahrt: Samstag (07.10.) - Ankunft in Chemnitz am späten Abend
- Genaue Orte, wo wir hinfahren in Litauen, werden von den Litauer/-innen geplant ... Wir können unsere Ideen/ Wünsche einbringen ...
- Übernachtung ist in einfachen Gemeinschaftunterkünften und/ oder Familie geplant.
- Packliste und schriftliche Daten- und Fotoerlaubnis kommt kurz vor der Fahrt an die Angemeldeten zugeschickt ...
- Den Kostenbeitrag/ Teilnehmerbeitrag überweise bitte auf das Konto:
Bistum Dresden-Meißen
Deka-Stelle Chemnitz
IBAN: DE46 8709 6214 0314 0197 09
BIC: GENODEF1CH1
Zahlungsgrund: 2212 + Name des Teilnehmers
Inhaltliche Beschreibung (Antrag):
"Bilaterale Jugendbegegnung Litauen-Deutschland" (dieses Mal wieder in Litauen)
Eine langjährige Partnerschaft bildet die Grundlage, auf der auch heute noch diese Begegnungen stattfinden; jährlich treffen sich Jugendgruppen beider Länder (wechselnd in Lit. oder Dtsch.) um sich kennenzulernen; persönliches Kennenlernen trägt zum interkulturellen Kennenlernen bei, Länderkunde, Kultur, Sprache, Bildung, Alltagsgestaltung, Gemeinsamkeiten-Unterschiede, Politik, Jugend- und Jugendverbandsarbeit im Besonderen kommen in den Fokus...
Diese Begegnung hat das Thema: "Jugend - die Brücke in Europa". Da die meisten TN beider Länder das erste Mal mit dem Gastland in Berührung komme, ist der gemeinsame Austausch besonders wichtig. Dabei kommt es nicht auf spezielle Thematik an, sondern das allgemeine umfassende Kennenlernen soll multispektral möglich sein. Dazu gehören neben Bildungseinheiten auch Freizeitgestaltung, partizipative Ansätze zu Mitgestaltung und Verantwortung. Ebenso soll Spielraum bleiben, lokale Besonderheiten vorstellen zu können (jahreszeitabhängige Bräuche, Veranstaltungen der Jugendverbände u.a.m.)
Zu den oben genannten Aspekten (in denen schon Ziele formuliert sind) kommen noch der gewünschte Kompetenzerwerb im sozialen und personalen Bereich, der den individuellen Umgang / Zugang zu interkulturellen Erfahrungen flankiert. Jugendliche gehen mit in die Familien ihrer GastgeberInnen, lernen so Alltag im Gastland kennen. Dazu zählen auch Schulbesuch, Führungen/Empfänge in Institutionen politischer oder soziale Prägung angedacht. Natürlich gehört auch kultureller Kompetenzerwerb in historischen Zusammenhang gesetzt, also kommen Gedenkstätten- oder Museumsbesuche dazu.
Neben den oben genannten kommen selbst vorbereitete Einheiten dazu, denn sie stärken das Selbstbewusstsein der TN ebenso wie die Authentizität der Inhalte. Geplant ist eine Kombination aus Methoden der Gruppen- und Einzelarbeit, teilweise von den TN selbst vorbereitet.
außerdem:
erlebnispädagogische Einheiten, Führungen / Besuche / Hospitationen / Empfänge, Workshops, Besuch von Freizeiteinrichtungen oder Kulturveranstaltungen, Sprachanimation und das erwähnte normale "Mitleben im Alltag einer Gastfamilie"
Besonders sind bei dieser Begegnung die litauischen und deutschen TN gefordert, sie werden einen Hauptanteil der Planung und Orga übernehmen, sie erarbeiten selbständig Einheiten (siehe oben) und pflegen TN-Werbung und -kommunikation., außerdem suchen die litauischen TN Gastfamilien.
Die oben genannten Arbeitsanteile werden mit den litauischen Partnern (ansässig im Bistum Kaunas / Ortslage Jurbarkas) abgesprochen, besonders die Logistik, Versicherung, Unterkunft, Prävention sind dabei Themen, die eine langjährige Erfahrung beider Seiten erfordert! Natürlich sind die Einheiten zur Sprachanimation immer ein neu zu entdeckendes Arbeitsfeld, was aber besonders den Jgdl beider Länder zunehmend Spaß macht und sie zusammen bringt. Lieder, Texte, zweisprachige Veranstalt.
Folgende Partner für Beratung, Kooperation und finanzielle Unterstützung sind bei diesem Projekt dabei: