Willkommen bei der Katholischen Jugend Leipzig – der Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit in Leipzig.
Stefan Plattner, Jugendreferent, Seelsorger und Geistlicher Begleiter
+49 173 4675156
Willkommen bei der Katholischen Jugend Leipzig – der Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit in Leipzig.
Stefan Plattner, Jugendreferent, Seelsorger und Geistlicher Begleiter
+49 173 4675156
05. - 13. Juli 2025 - Fahrt nach Taizé
Unsere Fahrt nach Taizé ist voll – 80 junge Menschen sind dabei und die Plätze sind vergeben. Aber keine Sorge: Auch 2026 gibt’s wieder die Gelegenheit, mitzukommen!
29. Juli bis 4. August 2025 - Pilgerreise nach Assisi und Rom
Die Anmeldung zur Pilgerreise nach Rom und Assisi ist bereits geschlossen.
10.–12. Oktober 2025 - Auszeitwochenende „Ich & Gott“
Gönne dir zwei Tage, um den Stress des Alltags hinter dir zu lassen und durchzuatmen. Nach der bewegenden Premiere im vergangenen Herbst laden wir erneut junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren ein, sich auf dieses besondere Experiment einzulassen: Ein Wochenende im Schweigen – mitten in Leipzig und doch fern vom Alltag. Das Dominikanerkloster St. Albert in Leipzig-Wahren wird für drei Tage zum Rückzugsort. Am Freitagabend starten wir um 18 Uhr gemeinsam mit einem Abendessen und einer Einführung, danach beginnt die Stille. Der Samstag ist ganz dir gewidmet: deiner inneren Stimme, deinen Fragen, deinen Wegen. Impulse, persönliche Begleitgespräche und tiefgehende Gebetszeiten eröffnen neue Perspektiven – auf dich, auf das Leben, auf Gott.
Am Sonntag feiern wir das, was in der Stille gewachsen ist – mit einem Gottesdienst mit Brot und Wein. Wenn du bereit bist, dir selbst und Gott Raum zu geben – dann ist dieses Wochenende für dich.
Beginn: Freitag, 10.10.2025 um 18 Uhr. Ende: Sonntag, 12.10.2025 um 14 Uhr nach dem gemeinsamen Mittagessen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 90€ mit Vollverpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer.
Anmeldung: https://eveeno.com/333991828
27. Dezember 2025 - 01. Januar 2026 - Europäisches Taizé-Jugendtreffen in Paris
Die Katholische Jugend Leipzig und Dresden organsiert eine Reise zum Europäischen Taizé-Jugendtreffen nach Paris. Vom 27. Dezember 2025 bis zum 1. Januar 2026 sind junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren eingeladen, gemeinsam mit tausenden anderen aus ganz Europa den Jahreswechsel in der französischen Hauptstadt zu erleben – mit Gebet, Gesang, Stille und internationalen Begegnungen. Die Unterbringung erfolgt vorrangig in Gastfamilien, bei Bedarf auch in Schulen oder Turnhallen.
Wir reisen gemeinsam mit dem Zug nach Paris. Abfahrt am 27.12.2025 vormittags, Ankunft am 01.01.2026 abends/nachts. Kosten: ca. 300-350€. Weitere Informationen zu genauen Zeiten und Programm folgen im Herbst/Winter 2025.
Da die Plätze begrenzt sind, kannst du dir mit einer Voranmeldung schon jetzt einen Platz sichern: https://eveeno.com/paris. Die weiteren Details erhältst du dann automatisch per E-Mail.
Feier der Lebenswende 2026 in Leipzig
Du stehst an einem entscheidenden Punkt deines Lebens – dem Übergang vom Kind zum Erwachsenen. Die Feier der Lebenswende bietet dir die Möglichkeit im Alter zwischen 13 und 15 Jahren, diesen besonderen Schritt bewusst zu gestalten und zu feiern.
In acht Vorbereitungstreffen à 90 Minuten setzen wir uns gemeinsam mit wichtigen Lebensfragen auseinander: Wer bin ich? Was ist mir wichtig? Was, wenn jemand stirbt? Was gibt meinem Leben Sinn? Die Vorbereitungstreffen finden im Frühjahr 2026 an Wochentagen am Abend statt. Die genauen Termine werden nach dem Anmeldeschluss im November 2025 festgelegt.
Den Höhepunkt bildet eine festliche Feier, die entweder in der pax Jugendkirche oder in der Propsteikirche Leipzig stattfindet. Gemeinsam mit deiner Familie und deinen Freunden feiern wir dich und deinen persönlichen Lebensweg. Professionelle Musiker sorgen für eine stimmungsvolle musikalische Gestaltung. In der Propsteikirche gestalten wir gemeinsam Kerzen, die während der Feier entzündet werden. Ein Fotograf hält die Feier für dich fest, sodass du eine bleibende Erinnerung hast. In der pax Jugendkirche gestaltest du deine eigene Schatztruhe als Symbol für deine Schätze im Leben. Zudem erwartet dich ein gemeinsamer Kochabend, bei dem wir zusammen genießen und feiern. Während der Vorbereitungszeit für die Jugendlichen gibt es auch zwei freiwillige Angebote für die Eltern.
Neugierig geworden? Dann besuche einen unserer unverbindlichen Infoabende:
Anmeldung Feiertermine:
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025. Teilnahmebeitrag: 110 Euro.
Schulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt 2025
Die Vorbeugung und der Schutz vor sexualisierter Gewalt sind wichtige Bestandteile der Arbeit der Kirche mit Kindern, Jugendlichen und schutzbedürftigen Erwachsenen. Es ist uns als katholische Kirche ein besonderes Anliegen, allen Menschen, mit denen wir in Kontakt kommen, einen sicheren Ort zum Lernen und Leben zu bieten. Das Ziel von Präventionsschulungen ist es, ein Bewusstsein zu schaffen und eine Kultur der Achtsamkeit zu fördern. In Leipzig organisieren wir Schulungen, die jeweils drei Stunden dauern, von 17:30 bis 20:45 Uhr in der Propsteikirche stattfinden und von Christiane Gläser und Stefan Plattner geleitet werden.
Sensibilisierungsschulungen: 10. September 2025; Vertiefungsschulungen: 30. Oktober 2025, 26. November 2025.
Anmeldung: https://eveeno.com/184300869
Gespräche - Seelsorge - Lebensbegleitung
Du trägst etwas mit dir herum, das dich nicht loslässt? Du stehst vor einer Entscheidungssituation? Du steckst in einer schwierigen Phase und brauchst jemanden, der dir zuhört? Du möchtest einfach mal mit jemanden reden?
Dann bist du genau richtig. Hier ist Raum für dich. Zum Reden, Nachdenken oder Fragen stellen. Ob es um deinen Glauben geht, deine Beziehungen, dein Inneres oder einfach das Leben selbst – melde dich gern! Ganz ohne Druck. Einfach so, wie du gerade bist.
Stefan Plattner, Theologe, Jugendreferent, Seelsorger, Geistlicher Beglieter
stefan.plattner@bddmei.de oder 01734675156.
Dritter CSD-Gottesdienst in der Propsteikirche Leipzig
Am 22. Juni 2025 feierte die Katholische Jugend Leipzig zum dritten Mal ihren Gottesdienst zum Christopher Street Day. Gemeinsam mit Bistumsjugendseelsorger Michael Kreher, Jugendreferent Stefan Plattner und Jugendlichen aus dem Bistums-Jugendhelferkreis ging es um Mut, Sichtbarkeit, Verletzungen — und um die Sehnsucht nach einer offenen Kirche.
In seiner Ansprache erinnerte Plattner daran: Der CSD ist kein Kostümfest, sondern ein Schrei — geboren aus dem Widerstand queerer Menschen gegen Gewalt und Ausgrenzung. Mit persönlichen Worten sprach er darüber, wie schwer es ist, Anteile von sich verstecken zu müssen — aus Angst, nicht dazuzugehören. Worte, die berührten und nachdenklich machten. Und er stellte klar: Nicht queere Menschen brauchen seelsorgliche Begleitung, um mit sich klarzukommen — vielmehr muss die Kirche begleitet werden, um endlich mit der Vielfalt der Menschen umzugehen.
Den stärksten Gedanken brachte eine Jugendliche ins Spiel. Auf die Frage: „Was würde Jesus tun, wenn er heute in Leipzig leben würde?“, hatte sie Plattner einmal gesagt: „Jesus würde beim CSD mitlaufen.“ Zunächst ein überraschender, fast schräger Gedanke, so Plattner. Doch je länger er darüber nachdachte, umso klarer wurde ihm: Genau das würde Jesus tun. Er war immer bei denen, die an den Rand gedrängt wurden. Und heute? Wahrscheinlich würde er beim CSD nicht nur mitlaufen, sondern tanzen, lachen, zuhören — und den Menschen zuflüstern: Du bist geliebt. Es gibt nichts an dir, was du verstecken musst.
Beim anschließenden Austausch im Innenhof — bei Getränken und Regenbogenpizza — war spürbar: Kirche kann bunt sein. Und sie verändert sich — Schritt für Schritt
Jugendvesper in Wechselburg: Begegnung, Musik und Hoffnung
Am 13. Juni kamen rund 90 Jugendliche im Benediktinerkloster Wechselburg zur Jugendvesper des Dekanats Leipzig zusammen. Im Zentrum stand das gemeinsame Gebet unter der Leitung von Bistumsjugendseelsorger Michael Kreher. Für ein musikalisches Highlight sorgte ein spontan gegründetes Männerchorensemble aus Leipzig. Karl Pohlandt, Stefan Plattner, Reimar Apel und Felix Wunderle sangen vom Lettner der Basilika – einem Ort, der sonst nur in der Osternacht genutzt wird.
Pater Maurus lenkte in seinen Worten den Blick auf den neuen Edith-Stein-Altar, ein eindrucksvolles Werk des Leipziger Künstlers Michael Triegel. Es lädt zum Staunen und Nachdenken ein. Ein weiterer Höhepunkt war die Einsegnung von Christin Noack, die als Referentin für digitale Glaubenskommunikation ins Bistum gestartet ist.
In drei Workshops konnten die Jugendlichen kreativ werden: Michael Triegel führte durch seine Kunst am Edith-Stein-Altar, die Jugend von St. Bonifatius Leipzig-Connewitz stellte ein neues Kartenspiel zur „Hoffnungs-Challenge“ vor, und beim Kerzengestalten entstanden kleine Kunstwerke voller Symbolkraft. Für Organisator Stefan Plattner war der Abend ein voller Erfolg: „Wenn mir junge Menschen zurückmelden, dass sie Gänsehautmomente hatten, dann haben wir alles richtig gemacht.“
Segensaktion "Free blessings" beim WGT Leipzig
Das Wave-Gotik-Treffen ist das weltweit größte Festival der schwarzen Szene – und mittendrin: Kirchenleute mit „Free Blessings“-Schildern. Ein Pfarrer, eine Vikarin, ein Dominikanermönch, ein Jugendreferent und eine Ehrenamtliche boten Segnungen an – kostenlos und mitten im Trubel. Kaum waren die Schilder befestigt, kamen schon die ersten Bitten um Segen. Ob Goths, Tourist:innen oder Leipziger:innen – viele spürten: Da ist mehr als ein altes Ritual. Eine Frau fragte zögernd: „Auch für mich, obwohl ich nicht in der Kirche bin?“ Sie bekam den Segen – und war tief bewegt: „Das geht ja durch und durch!“
Natürlich geht’s beim WGT auch ums Gesehenwerden. Wenn wir dann fragen: „Nur ein Foto – oder auch ein Segen?“, entscheiden sich manche für das Bild, andere für den Moment der Berührung. Und wir merken: Der Segen fließt in beide Richtungen. „Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein“ – dieser Satz aus der Bibel wurde für uns lebendig. Am Ende gehen wir selbst gesegnet nach Hause.
Feier der Lebenswende
Zwei bewegende Feiern der Lebenswende fanden am 24. Mai und 7. Juni 2025 in der Propsteikirche Leipzig statt. Insgesamt 34 Jugendliche feierten ihren Übergang vom Kindsein ins Erwachsenwerden – begleitet von Familie und Freund:innen.
Die Feier ist ein Angebot der Katholischen und Evangelischen Jugend Leipzig und richtet sich an 13- bis 15-Jährige. Sie ist vor allem für konfessionslose Jugendliche gedacht – als eine Erstbegegnung mit Kirche, bei der es nicht um Missionierung geht, sondern um eine pädagogische Begleitung in einer prägenden Lebensphase.
Die Vorbereitung lag in den Händen von Stefan Plattner, unterstützt von Lilly Haschke, Josephine Throne, Christina Kullmann und P. Simon Hacker. In acht Treffen setzten sich die Jugendlichen mit ihrem Lebensweg, persönlichen Werten und auch mit dem Thema Tod auseinander – unter anderem bei einem Besuch im Bestattungsinstitut Dunker.
Im Zentrum der Feier stand die persönliche Symbolsprache: Jeder Jugendliche brachte zwei Gegenstände mit – einen aus der Kindheit, einen für die Zukunft. Selbst gestaltete Kerzen wurden für Familie und Freund:innen entzündet. Die Orgelmusik von Felix Wunderle schuf einen feierlichen Rahmen. Zum Abschluss gab es gute Wünsche und den Segen für den weiteren Weg.
Neue Ministrantengruppe feiert Premiere in der Propsteikirche
Am 25. März 2025, dem Hochfest der Verkündigung des Herrn, hat sich in der Propsteikirche Leipzig erstmals die neue Ministrantengruppe „Junge Erwachsene“ vorgestellt. Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wurden die jungen Erwachsenen von P. Justinus Pech sowie von Stefan Plattner, dem Jugend- und Ministrantenreferenten des Dekanats Leipzig, in ihr Amt eingeführt und gesegnet. Sie unterstützen und bereichern die bestehende Ministrantengruppe. Es ist schön zu sehen, wie sich junge Menschen in der Kirche engagieren und zur Feierlichkeit der Gottesdienste in der Propsteikirche beitragen. Die Gruppe ist offen und freut sich über neue Gesichter, die Lust haben, mitzuministrieren. Eine kurze Nachricht an Stefan.Plattner@bddmei.de genügt.
Bouldern im Bloc No Limit
Am Samstag, den 15. Februar 2025, trafen sich 18 junge Menschen der Katholischen Jugend im Dekanat Leipzig zum gemeinsamen Bouldern in der Halle Bloc No Limit. Unter der professionellen Anleitung der Trainer Valentin Krug und Ole Friedrich konnten sowohl Anfänger als auch erfahrene Boulderer neue Techniken ausprobieren, ihre Grenzen austesten und mit wertvollen Tipps ihre Kletterfähigkeiten verbessern.
In sportlicher und fröhlicher Atmosphäre wurde gemeinsam geklettert, gelacht und angefeuert. Nach zwei intensiven Stunden ging es weiter nach Leos Brasserie Leipzig, wo die Gruppe den sportlichen Vormittag bei einem gemütlichen gemeinsamen Mittagessen ausklingen ließ. In entspannter Runde wurden neue Kontakte geknüpft und bereits Ideen für ein nächstes Abenteuer geschmiedet.
Themennachmittag „Was tun gegen rechts-christliche Vielfaltsfeindlichkeit?“
Am 10. Dezember 2024 lud die Katholische und Evangelische Jugend Leipzig das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena ein, um im Workshop „Was tun gegen rechts-christliche Vielfaltsfeindlichkeit?“ eine zunehmend brisante Thematik zu beleuchten.
Immer häufiger arbeiten rechtsextreme Gruppen mit christlichen Akteur:innen zusammen, um queerfeindliche Kampagnen zu verbreiten und sich gegen eine offene, vielfältige Gesellschaft zu positionieren. Social Media und gezielte Netzwerke spielen dabei eine zentrale Rolle. Im intensiven Austausch setzten sich 23 Teilnehmende mit folgenden Themen auseinander:
Großer Jugendgottesdienst am 07.12.2024
Am Vorabend des zweiten Adventssonntags fand in der Propsteikirche Leipzig der erste von drei großen Jugendgottesdiensten statt. Unter dem Motto „Light & Peace“ brachten die Firmlinge der Pfarrei St. Georg Leipzig-Nord gemeinsam mit Gemeindereferent Oliver Cabrera Licht und Hoffnung in die Kirche.
Ein besonderer Höhepunkt des Gottesdienstes war die Aufführung einer bewegenden Choreografie, die von professionellen Balletttänzern gemeinsam mit den Jugendlichen einstudiert wurde. Diese Inszenierung setzte das Evangelium auf eindrucksvolle Weise in Szene und machte dessen Botschaft auf eine berührende und ästhetische Art und Weise erlebbar.
Die Jugendlichen gestalteten nicht nur den musikalischen Rahmen, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung des Abends. Das Organisationsteam – Kaplan Simon Hacker OP, Gemeindereferent Oliver Cabrera und Jugendreferent Stefan Plattner – zeigte sich dankbar für den bewegenden Gottesdienst. Im Anschluss fand ein gemeinsames Beisammensein bei Brezeln und Saft statt, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen.
Katholischer Gottesdienst zum Christopher Street Day in Leipzig
Am 11. August 2024 fand in Leipzig zum zweiten Mal ein katholischer Gottesdienst anlässlich des Christopher Street Days (CSD) statt. Der Gottesdienst wurde von Jugendseelsorger Michael Kreher und Jugendreferent Stefan Plattner in der Propsteikirche St. Trinitatis gefeiert. Die Veranstaltung stand unter dem Motto der Offenheit und Akzeptanz, mit dem Ziel, allen Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität einen Platz in der Kirche zu bieten.
Worte von Stefan Plattner: „Normal ist das nicht!“ In seiner Ansprache thematisierte Stefan Plattner die Bedeutung von Normen und ihre Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Akzeptanz. Er äußerte den Wunsch, dass sowohl Kirche als auch Gesellschaft zu einem Ort werden, an dem queere Menschen offen leben und ihre Liebe frei ausdrücken können. Er erklärte weiter, dass „queer“ früher abwertend verwendet wurde, heute jedoch von Menschen angenommen wird, die nicht in eine Schublade gepresst werden wollen und stolz darauf sind, einzigartig und nicht normal zu sein.
Ein Empfang mit Papageienkuchen: Nach dem Gottesdienst lud ein Empfang mit Papageienkuchen zum Verweilen und zu anregenden Gesprächen ein. Viele nutzten diese Gelegenheit, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Pilgerreise nach Rom zum Jugendtreffen "Together"
Ein Besuch in der Ewigen Stadt Rom ist für viele ein ganz besonderes Highlight. Noch größer ist die Freude, wenn sie die Gelegenheit haben, den Papst zu treffen. Dieses einzigartige Erlebnis wurde 18 jungen Erwachsenen aus Leipzig und Umgebung zuteil. Im Rahmen der Eröffnung der dritten Etappe der Welt-Bischofssynode lud die Gemeinschaft von Taizé zu einem Jugendtreffen mit dem Namen "Together" ein. Die Katholische Jugend Leipzig hat dies zum Anlass genommen, vom 28.09. bis zum 03.10.2023 nach Rom zu fahren.
Auf dem Programm standen eine Stadtführung, ein Lobpreisgebet in der Lateranbasilika sowie ein bewegendes Abendgebet mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz. Die Gruppe hatte dabei das Glück, ganz vorne in den ersten 10 Reihen zu sitzen und den Papst unmittelbar zu sehen. Die Unterbringung erfolgte in der Gastpfarrei "San Luca al Prenestino". Dort wurden sie von fleißigen Händen mit köstlichen Abend- und Mittagessen verwöhnt. Am Sonntag hatten die Teilnehmenden die Ehre und Aufgabe, den Festgottesdienst als Lektor:innen und Ministrant:innen mitzugestalten.
Der letzte Tag der Reise war dem kleinsten Staat der Welt, dem Vatikan, gewidmet. Nach vier Stunden ungeplanter Wartezeit am Eingang der Vatikanischen Museen verwandelte sich der anfängliche Frust in Freude, als die Gruppe in die Sixtinische Kapelle eintrat und den päpstlichen Fuhrpark besichtigen konnte. Am Nachmittag besuchten sie den Petersdom, das Zentrum der Katholischen Kirche. Hier ist alles beeindruckend groß. Der Dom bietet Platz für 20.000 Menschen, und selbst die Weihwasserbecken im Inneren wirken wie kleine Badewannen. Das Herzstück Domes ist das Grab des Heiligen Petrus, welches sich jedoch fast unscheinbar unterhalb des Altares in der Krypta befindet.
Der Reiseleiter und Jugendreferent Stefan Plattner blickt dankbar zurück: "Unsere Pilgerreise hatte nicht zum Ziel, so viel wie möglich in kurzer Zeit zu sehen, sondern das Ausgewählte auf sich wirken zu lassen und Rom in seiner religiösen Dimension zu entdecken." Die Reise nach Rom war zweifellos ein unvergessliches Erlebnis, das die Teilnehmer geprägt hat und noch lange in Erinnerung bleiben wird.
13.06.2025 Jugendvesper im Kloster Wechselburg um 19:30 Uhr (Leipzig organisiert)
21.06.2025 Bistums-Ministranten-Fußballturnier in Freiberg
22.06.2024 Katholischer Gottesdienst zum Christopher Street Day (CSD) in der Propsteikirche um 18 Uhr
05.-13.07.25 Jugendfahrt nach Taizé
29.07-04.08. Jugendwallfahrt zum Heiligen Jahr nach Rom
22.-23.08. Jugendfestival in der PAX Jugendkirche
12.09.2025 Jugendvesper im Kloster Wechselburg um 19:30 Uhr
03.-08.10.25 JuLeiCa (Jugendleiter:innen-Card) Schulungswoche im Winfriedhaus
10.-12.10.2025 Auszeitwochenende für junge Erwachsene in Leipzig
15.11.2025 Dekanats-Ministrantentag in St. Laurentius Reudnitz
18.11.2025 Nacht der Lichter Taizégebet in der Jugendkirche PAX um 19 Uhr
05.12.2025 Jugendvesper im Kloster Wechselburg um 19:30 Uhr