Veranstaltungen :
14. Januar - 11. Februar 2025 - Fünf Glaubensabende für junge Erwachsene
Hast du Lust, deinen Glauben tiefer zu entdecken und Fragen zu stellen, die dich bewegen? Dann bist du herzlich eingeladen zur Reihe „Mehr vom Leben“ – einem Angebot speziell für junge Menschen im Alter von 25 bis 35 Jahren. Gemeinsam wollen wir in fünf Abenden herausfinden, was Gottes Gegenwart in deinem Alltag bedeutet. Die Abende sind eine Gelegenheit, neue Impulse zu erhalten, über den eigenen Glaubensweg nachzudenken und in den Austausch mit anderen zu kommen. Dabei greifen wir auf die ignatianische Spiritualität und Materialien der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) zurück.
Die Treffen werden von Christina Kullmann und Stefan Plattner begleitet und finden jeweils von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr in der Propstei statt. Die Themen der Abende sind:
14.01.25 – Wie war dein Tag? Manchmal rast der Tag an einem vorbei. Zeit inne zu halten bleibt nicht. Den Tag mit Gott nochmal in den Blick zu nehmen, kann zu überraschenden Erkenntnissen führen.
21.01.25 – Jein ist keine Antwort. Soll ich es wirklich machen oder lass ich’s lieber sein? Entscheidungen treffen fällt oft schwer. Eine Hilfestellung bietet die Methode „Unterscheidung der Geister“.
28.01.25 – Finde Antworten in der Bibel. Die Bibel – noch zeitgemäß? Teste es selbst: Finde Antworten auf deine persönlichen Fragen.
04.02.25 – Kennst du den Heiligen, der vorher ein Frauenheld war? Ignatius von Loyola ist in seinem Leben immer wieder Gott begegnet. Mit seinen Anleitungen ist es auch für Dich möglich, Gott zu erfahren …
11.02.25 – Lust, deine neuen Freunde kennenzulernen? Triff neue Menschen und hab einen schönen Abend. Das nächste Treffen plant ihr dann gleich gemeinsam.
Du kannst regelmäßig teilnehmen oder auch nur zu einzelnen Abenden kommen – die Teilnahme ist kostenfrei. Damit wir besser planen können, wäre es super, wenn du dich kurz bei Stefan Plattner anmeldest, entweder per E-Mail an stefan.plattner@bddmei.de oder per WhatsApp unter 0173 4675156.
Wir freuen uns auf dich und darauf, gemeinsam mehr vom Leben zu entdecken!
24. Januar 2025 - Bowling-Turnier
Strike! Am 24. Januar 2025 laden wir euch herzlich zu unserem Bowling-Turnier ein! Treffpunkt ist um 18:30 Uhr im Starlight Bowling. Eingeladen sind alle Jugendgruppen und Jugendlichen. Seid dabei, wenn wir die Kegel rollen lassen und einen Abend voller Action und Gemeinschaft erleben! Meldet euch einfach mit einer kurzen Nachricht bei Stefan Plattner unter stefan.plattner@bddmei.de an. Wir freuen uns auf euch und eure Teams!
31. Januar und 1. Februar 2025 – Ablichteln 2.0 Time of Light
Im Rahmen der Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025 lädt die Pfarrei Mariä Geburt im Erzgebirge am 31. Januar und 1. Februar um jeweils 19 Uhr zu einem besonderen Erlebnis ein: „Ablichteln 2.0 – Time of Light“. Diese Veranstaltung verbindet christliche Tradition mit moderner Kunst und bietet die Möglichkeit, die Botschaft des Lichts auf innovative Weise zu entdecken.
Das Konzept "Ablichteln 2.0" stammt von einer engagierten Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener. Der Lichtkünstler Birk Schmithuesen von der Firma FlashClash hat eine beeindruckende Lichtershow für beide Abende entwickelt.
Auch musikalisch versprechen die beiden Abende Highlights:
- 31. Januar: Die DJs Wake N Bass B2B Jöner bringen mit moderner elektronischer Musik frischen Schwung in die Kirche.
- 1. Februar: Die Gospelgruppe Gospelflavours & Band um Carmen und Friedemann Wuntzler erfüllt den Raum mit kraftvollen Liedern und unterstreicht die christliche Botschaft des Lichts.
Veranstaltungsort: St. Barbara-Kirche, Windbergstraße 13, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge
Besucher:innen von außerhalb können nach vorheriger Anmeldung mit Isomatte und Schlafsack in den Gemeinderäumen übernachten. Informationen und Anmeldung unter Przemek.Kostorz@pfarrei-bddmei.de.
15. Februar 2025 - Bouldern
Am 15. Februar 2025 lädt die Katholische Jugend Leipzig zu einem aktiven und geselligen Tag ein! Wir starten um 10:00 Uhr in der Boulderhalle Bloc No Limit und stellen uns gemeinsam den Herausforderungen der Kletterwände. Egal ob Anfänger:in oder Boulder-Profi – jede:r ist willkommen! Nach dem sportlichen Teil fahren wir um 12:30 Uhr gemeinsam zur Moritzbastei, wo wir zusammen zu Mittag essen. Sei dabei und erlebe Gemeinschaft, Spaß und Bewegung! Wir freuen uns auf dich! Anmeldung bei Stefan Plattner: stefan.plattner@bddmei.de
Dein FSJ in der Kinder- und Jugendarbeit
Entdecke das Abenteuer des Freiwilligendienstes im Fachbereich Kinder und Jugend des Bistums Dresden-Meißen! Unser FSJ bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich für ein Jahr zu engagieren und neue Wege auszuprobieren. Als Teil unseres Teams hast du die Möglichkeit, an der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche mitzuwirken. Gemeinsam mit einem kompetenten und herzlichen Team arbeitest du in einem inspirierenden Umfeld. Dafür erhältst du ein monatliches Taschengeld von 250€ sowie einen Zuschuss von 150€ für Unterkunft und Verpflegung. Mit 28 Tagen Urlaub bei einer Dienstzeit von 12 Monaten bieten wir eine ausgewogene Work-Life-Balance. Der Freiwilligendienst beginnt in der Regel zum 1. September und endet nach 12 Monaten. Ausnahmen zwischen 6 und 18 Monaten sind nach Absprache möglich. Die Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden.
Der Einsatzort ist flexibel: Du kannst entweder im Ordinariat in Dresden oder bei Stefan in der Dekanats-Jugendstelle Leipzig arbeiten.
Weitere Informationen findest du unter: https://www.junges-bistum-ddmei.de/team/fsj/dein-fsj-im-fachbereich-kinder-und-jugend
Dich beschäftigt etwas? - Komm vorbei!
Du bist gerade in Leipzig und hast ein paar Minuten Zeit übrig? Du suchst jemanden zum Reden über das, was dich gerade beschäftigt? Du hast Fragen zu Religion und Glauben? Du bist zwischen 14 und 30 Jahre alt? Du magst Kakteen? Du liebst MioMio und/oder Schokolade? Du suchst einen geistlichen Begleiter?
Dann melde dich bei Stefan Plattner: stefan.plattner@bddmei.de oder 01734675156
Mit oder ohne Grund - Herzlich willkommen in der Dekanats-Jugendstelle!
Rückblick - Highlights:
Themennachmittag „Was tun gegen rechts-christliche Vielfaltsfeindlichkeit?“
Am 10. Dezember 2024 lud die Katholische und Evangelische Jugend Leipzig das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena ein, um im Workshop „Was tun gegen rechts-christliche Vielfaltsfeindlichkeit?“ eine zunehmend brisante Thematik zu beleuchten.
Immer häufiger arbeiten rechtsextreme Gruppen mit christlichen Akteur:innen zusammen, um queerfeindliche Kampagnen zu verbreiten und sich gegen eine offene, vielfältige Gesellschaft zu positionieren. Social Media und gezielte Netzwerke spielen dabei eine zentrale Rolle. Im intensiven Austausch setzten sich 23 Teilnehmende mit folgenden Themen auseinander:
- Einblicke in die Netzwerke und Strategien rechts-christlicher Akteur:innen,
- Analyse von Aussagen queer- und genderfeindlicher Persönlichkeiten,
- Reflexion der Perspektiven von Adeligen, Klerus und rechten Politiker:innen in Kleingruppen, verbunden mit der Entwicklung von Gegenstrategien.
Der Workshop war ein inspirierender Tag voller Engagement und Tatendrang – ein kraftvoller Schritt hin zu einer gerechteren und vielfältigeren Gesellschaft.
Großer Jugendgottesdienst am 07.12.2024
Am Vorabend des zweiten Adventssonntags fand in der Propsteikirche Leipzig der erste von drei großen Jugendgottesdiensten statt. Unter dem Motto „Light & Peace“ brachten die Firmlinge der Pfarrei St. Georg Leipzig-Nord gemeinsam mit Gemeindereferent Oliver Cabrera Licht und Hoffnung in die Kirche.
Ein besonderer Höhepunkt des Gottesdienstes war die Aufführung einer bewegenden Choreografie, die von professionellen Balletttänzern gemeinsam mit den Jugendlichen einstudiert wurde. Diese Inszenierung setzte das Evangelium auf eindrucksvolle Weise in Szene und machte dessen Botschaft auf eine berührende und ästhetische Art und Weise erlebbar.
Die Jugendlichen gestalteten nicht nur den musikalischen Rahmen, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung des Abends. Das Organisationsteam – Kaplan Simon Hacker OP, Gemeindereferent Oliver Cabrera und Jugendreferent Stefan Plattner – zeigte sich dankbar für den bewegenden Gottesdienst. Im Anschluss fand ein gemeinsames Beisammensein bei Brezeln und Saft statt, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen.
Auszeitwochenende Du&Gott vom 22.-24.11.2024
Neun junge Erwachsene im Alter von 20 bis 27 Jahren erlebten Ende November etwas Außergewöhnliches: ein Wochenende in Stille – ohne Sprechen und ohne Handy. Eine seltene Gelegenheit, sich ganz auf sich selbst und auf Gott zu konzentrieren.
Das Wochenende fang im Dominikanerkloster St. Albert Leipzig-Wahren statt und begann am Freitagabend mit einer Einführung und einer gemeinsamen Gebetszeit. Am Samstag folgte ein ganzer Tag des Schweigens, der Raum bot, die eigene innere Stimme wahrzunehmen und sich intensiv mit persönlichen Fragen auseinanderzusetzen. Stationen mit ansprechenden Impulsen für alle Sinne begleiteten den Nachmittag. Daneben gab es individuelle Begleitgespräche mit Christina Kullmann (Exerzitienbegleiterin), Simon Hacker OP (Kaplan) und Stefan Plattner (Jugendreferent).
Ein besonders bewegender Moment war der gemeinsame Gottesdienst am Samstagabend, in dem die Kommunion in beiderlei Gestalten – mit Brot und Wein – gereicht wurde. Die Königsskulpturen von Ralf Knoblauch sprachen die jungen Menschen unmittelbar an und erinnerten sie an ihre Berufung: „Du bist Priester:in, König:in, Prophet:in.“
Den Abschluss des Wochenendes bildete am Sonntag ein feierlicher Gottesdienst zum Hochfest Christkönig in der Propsteikirche Leipzig. Die Teilnehmenden berichteten von einem gestärkten Vertrauen in sich selbst und der tiefen Erfahrung, in Zeiten des Umbruchs und der Entscheidung von Gott getragen zu sein.
Fr. Simon fasste es treffend zusammen: „An diesem Wochenende sieht man, wie Gott arbeitet.“ Auch Organisator Stefan Plattner zeigte sich begeistert: „Es war eine wundervolle Erfahrung, junge Menschen auf ihrer Suche nach sich selbst und nach Gott begleiten zu dürfen. Genau dafür bin ich Theologe und Seelsorger.“
Nacht der Lichter – Taizégebet am 19. November 2024
Am Dienstag vor dem Buß- und Bettag erstrahlte die PAX Jugendkirche in Leipzig-Gohlis in warmem, orangenen Licht zur traditionellen „Nacht der Lichter“. Zahlreiche Jugendliche und Erwachsene kamen zusammen, um in der Tradition der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé zu beten, zu singen und zur Ruhe zu kommen.
Das Gebet begann um 19:00 Uhr und wurde von meditativen Gesängen aus Taizé geprägt. Die musikalische Gestaltung übernahm ein eigens dafür zusammengestellter Chor und ein Instrumentalensemble unter der Leitung von Stefan Plattner.
Doch in Taizé geht es nicht um ein Chorkonzert, sondern um das gemeinsame, mehrstimmige Singen aller Mitfeiernden. Dieses Zusammenspiel schuf eine einzigartige Atmosphäre, die Herz und Seele berührte.
Die „Nacht der Lichter“, organisert von der Katholischen und Evangelischen Jugend Leipzig, bot einen besinnlichen Einstieg in die Adventszeit und war geprägt von Gemeinschaft, Stille und der Sehnsucht nach innerem Frieden.
Katholischer Gottesdienst zum Christopher Street Day in Leipzig
Am 11. August 2024 fand in Leipzig zum zweiten Mal ein katholischer Gottesdienst anlässlich des Christopher Street Days (CSD) statt. Der Gottesdienst wurde von Jugendseelsorger Michael Kreher und Jugendreferent Stefan Plattner in der Propsteikirche St. Trinitatis gefeiert. Die Veranstaltung stand unter dem Motto der Offenheit und Akzeptanz, mit dem Ziel, allen Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität einen Platz in der Kirche zu bieten.
Worte von Stefan Plattner: „Normal ist das nicht!“ In seiner Ansprache thematisierte Stefan Plattner die Bedeutung von Normen und ihre Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Akzeptanz. Er äußerte den Wunsch, dass sowohl Kirche als auch Gesellschaft zu einem Ort werden, an dem queere Menschen offen leben und ihre Liebe frei ausdrücken können. Er erklärte weiter, dass „queer“ früher abwertend verwendet wurde, heute jedoch von Menschen angenommen wird, die nicht in eine Schublade gepresst werden wollen und stolz darauf sind, einzigartig und nicht normal zu sein.
Ein Empfang mit Papageienkuchen: Nach dem Gottesdienst lud ein Empfang mit Papageienkuchen zum Verweilen und zu anregenden Gesprächen ein. Viele nutzten diese Gelegenheit, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Jugendfahrt nach Taizé
Vom 29. Juni bis 07. Juli 2024 fand auch dieses Jahr die ökumenische Jugendfahrt nach Taizé statt. Zum ersten Mal waren wir eine Gruppe von über 60 Jugendlichen. Mit einem Doppelstockbus und den Reiseleitern Tobias Graupner und Stefan Plattner ging es Richtung Frankreich. Die Tage waren geprägt von drei Gebetszeiten in der Kirche, begleitet von den mehrstimmigen Gesängen von Taizé, sowie Bibelarbeiten und Workshops. Es ist immer etwas ganz Besonderes, wenn Menschen aus ganz Europa und der Welt zusammenkommen, um gemeinsam zu beten und zu feiern. Der Austausch mit Jugendlichen aus anderen Ländern bereichert und ermöglicht neue Freundschaften. Neben den inhaltlichen Angeboten durfte natürlich ein Eis und das beliebte Taizé-Twister-Spiel nicht fehlen. Die Fahrt hinterließ bleibende Eindrücke und den Wunsch, Taizé erneut zu besuchen.
01. Juni 2024 - Feier der Lebenswende
Auch in diesem Jahr fand in der Propsteikirche Leipzig die Feier der Lebenswende statt, bei der 12 Jugendliche ihren Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden zelebrierten. Begleitet von ihren Familien und Freunden versammelten sich die Jugendlichen um 11 Uhr, um diesen bedeutenden Schritt in ihrem Leben zu feiern. Die Feier der Lebenswende, ein Angebot der Evangelischen und Katholischen Jugend Leipzig, richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren, unabhängig von ihrer Konfessionszugehörigkeit.
Die Organisation in Leipzig lag in den Händen von Stefan Plattner, dem Referenten der Katholischen Jugend Leipzig, unterstützt von Marcel Weinert, Ole Friedrich und Simon Hacker. Gemeinsam gestalteten sie acht Vorbereitungstreffen mit Themen wie der Reflexion des eigenen Lebenswegs und der eigenen Werte. Ein Besuch beim Bestattungsunternehmen Dunker bot Einblicke in die Trauerbegleitung, während der Besuch bei der Bahnhofsmission Leipzig das Thema "Armut und Obdachlosigkeit" beleuchtete.
Der Auftakt der Feier bestand aus der Vorstellung der Jugendlichen, die jeweils zwei Gegenstände präsentierten: einen, der ihre Kindheit repräsentierte, und einen für ihre Zukunft. Diese Symbole ermöglichten es den Jugendlichen, ihre Lebensgeschichte und ihre Zukunftspläne zu teilen. Zusätzlich hatten die Jugendlichen im Vorfeld Kerzen gestaltet, die während der Feier entzündet wurden. Die Orgelmusik von Felix Wunderle verlieh der Veranstaltung eine festliche Atmosphäre. Am Ende der Feier erhielten die Jugendlichen gute Wünsche und den Segen Gottes.
Free Blessings am Wave-Gotik-Treffen in Leipzig
Am Samstag, 18.05.2024 konnten Besucher des Wave-Gotik-Treffens (WGT) in Leipzig eine besondere Erfahrung machen. Ein ökumenisches Segensteam, bestehend aus katholischen und evangelischen Seelsorgern, war vor Ort, um Menschen auf der Straße und auf dem Südfriedhof zu segnen. Mit Schildern, auf denen „Free Blessings“ stand, machten sie auf ihr Angebot aufmerksam und zogen damit zahlreiche neugierige Blicke auf sich. Fragen wie „Coole Kostüme“ oder „seid Ihr echt?“ waren an diesem Tag keine Seltenheit.
„Wir drängen uns nicht auf, sondern warten ab, bis jemand auf uns zukommt“, erklärte Pfarrer Johannes Bartels vom Landesjugendpfarramt. Diese zurückhaltende Vorgehensweise ermöglichte es den Menschen, aus eigener Initiative den Kontakt zu suchen. Stefan Plattner, Jugendreferent der Katholischen Jugend Leipzig, war zum ersten Mal bei dieser Aktion dabei und zeigte sich überrascht von der Vielfalt der Begegnungen. „Hier trifft man auf Menschen, die man sonst niemals kennengelernt hätte“, bemerkte er. Plattner fragte die Menschen stets, ob sie einen besonderen Wunsch oder ein Anliegen hätten, was oft zu tiefgehenden Gesprächen führte. Viele erzählten aus ihrem Leben, teilten Sorgen und Hoffnungen.
Diese ungewöhnliche Aktion des ökumenischen Segensteams zeigt, wie der Glaube auch außerhalb traditioneller Kirchenmauern Menschen erreichen und berühren kann. Das Wave-Gotik-Treffen bot dafür einen außergewöhnlichen Rahmen, der den Seelsorgern neue und unkonventionelle Wege der Begegnung und des Austauschs eröffnete. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Gesegneten bestätigen den Erfolg und die Wichtigkeit solcher Initiativen. Denn wie Stefan Plattner treffend sagte: „Segnen bedeutet, den Menschen Gutes zu sagen – und das kann jeder von uns im Alltag gebrauchen.“
Karfreitagsliturgie für Jugendliche
Am Karfreitag, dem 29. März 2024, öffnete die Liebfrauenkirche in Leipzig-Lindenau ihre Pforten für eine Veranstaltung, die sowohl besinnlich als auch inspirierend war: die Karfreitagsliturgie für Jugendliche. Organisiert von Firmlingen aus der Pfarrei Philipp-Neri zusammen mit Jugendseelsorger Michael Kreher, bot dieser Abend um 20:30 Uhr eine einzigartige Gelegenheit, die Leidensgeschichte Jesu auf eine Weise zu erfahren, die speziell auf Jugendliche zugeschnitten war.
Der emotionale Höhepunkt des Gottesdienstes war die Kreuzverehrung. In einem Akt der Gemeinschaft und des Gedenkens entzündeten die Teilnehmenden Kerzen und steckten diese in ein aus Sand gebautes Kreuz – ein kraftvolles Symbol des Lichts in der Dunkelheit.
Die Veranstaltung erfreute sich einer bemerkenswerten Teilnahme: Rund 80 Jugendliche aus Leipzig, sowie einige aus den benachbarten Städten Riesa und Meißen, folgten der Einladung. Die Karfreitagsliturgie war ein tief bewegendes Erlebnis, das den jungen Teilnehmenden die Möglichkeit bot, den Karfreitag und dessen Bedeutung in einem neuen Licht zu sehen.
Gemeinsames Bouldern in der Kletterhalle Bloc No Limit
Am 13. Januar 2024 fand im Bloc No Limit ein gemeinsames Bouldern der Katholischen Jugend Leipzig statt, an dem 27 Personen aus Leipzig und Meißen teilnahmen. Die Gruppe traf sich um 10 Uhr vor der Halle und verbrachte gemeinsam drei Stunden damit, verschiedene Boulderprobleme zu lösen und sich auszutauschen. Die Veranstaltung wurde von Ole Friedrich begleitet, einem jungen und erfahrenen Boulderer, der den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite stand. Seine Anwesenheit ermöglichte es den Teilnehmern, ihre Technik zu verbessern und neue Herausforderungen anzunehmen.
Nach dem Bouldern genoss die Gruppe ein gemeinsames Mittagessen in der Moritzbastei, wo sie die Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen und zu vernetzen. Die Organisatoren Stefan Plattner und Alex Stocker sorgten dafür, dass die Veranstaltung reibungslos ablief und alle Teilnehmer eine tolle Zeit hatten. Es war eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur den sportlichen Aspekt des Boulderns betonte, sondern auch den Austausch zwischen den Dekanaten Leipzig und Meißen förderte.
Pilgerreise nach Rom zum Jugendtreffen "Together"
Ein Besuch in der Ewigen Stadt Rom ist für viele ein ganz besonderes Highlight. Noch größer ist die Freude, wenn sie die Gelegenheit haben, den Papst zu treffen. Dieses einzigartige Erlebnis wurde 18 jungen Erwachsenen aus Leipzig und Umgebung zuteil. Im Rahmen der Eröffnung der dritten Etappe der Welt-Bischofssynode lud die Gemeinschaft von Taizé zu einem Jugendtreffen mit dem Namen "Together" ein. Die Katholische Jugend Leipzig hat dies zum Anlass genommen, vom 28.09. bis zum 03.10.2023 nach Rom zu fahren.
Auf dem Programm standen eine Stadtführung, ein Lobpreisgebet in der Lateranbasilika sowie ein bewegendes Abendgebet mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz. Die Gruppe hatte dabei das Glück, ganz vorne in den ersten 10 Reihen zu sitzen und den Papst unmittelbar zu sehen. Die Unterbringung erfolgte in der Gastpfarrei "San Luca al Prenestino". Dort wurden sie von fleißigen Händen mit köstlichen Abend- und Mittagessen verwöhnt. Am Sonntag hatten die Teilnehmenden die Ehre und Aufgabe, den Festgottesdienst als Lektor:innen und Ministrant:innen mitzugestalten.
Der letzte Tag der Reise war dem kleinsten Staat der Welt, dem Vatikan, gewidmet. Nach vier Stunden ungeplanter Wartezeit am Eingang der Vatikanischen Museen verwandelte sich der anfängliche Frust in Freude, als die Gruppe in die Sixtinische Kapelle eintrat und den päpstlichen Fuhrpark besichtigen konnte. Am Nachmittag besuchten sie den Petersdom, das Zentrum der Katholischen Kirche. Hier ist alles beeindruckend groß. Der Dom bietet Platz für 20.000 Menschen, und selbst die Weihwasserbecken im Inneren wirken wie kleine Badewannen. Das Herzstück Domes ist das Grab des Heiligen Petrus, welches sich jedoch fast unscheinbar unterhalb des Altares in der Krypta befindet.
Der Reiseleiter und Jugendreferent Stefan Plattner blickt dankbar zurück: "Unsere Pilgerreise hatte nicht zum Ziel, so viel wie möglich in kurzer Zeit zu sehen, sondern das Ausgewählte auf sich wirken zu lassen und Rom in seiner religiösen Dimension zu entdecken." Die Reise nach Rom war zweifellos ein unvergessliches Erlebnis, das die Teilnehmer geprägt hat und noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Kommende Termine im Überblick :
14.01.-11.02. Fünf Glaubensabende für junge Erwachsene jeweils dienstags in der Propstei um 18 Uhr
24.01.2025 Bowling-Turnier im Starlight Bowling um 18:30 Uhr
15.02.2025 Bouldern - Boulderhalle Bloc No Limit um 10:00 Uhr
23.-28.02. JuLeiCa (Jugendleiter:innen-Card) Schulungswoche im Winfriedhaus
14.03.2025 Jugendvesper im Kloster Wechselburg um 19:30 Uhr
17.-20.04.25 Kar- und Ostertage im Winfriedhaus
09.-11.05.25 JuLeiCa Wochenendseminar zur Verlängerung im Winfriedhaus
10.05.2025 Dekanats-Ministranten-Tag in St. Gertrud Leipzig-Engelsdorf
13.05.2025 RKW Einführung in der Propstei um 18 Uhr
17.+18.05.2025 Bistumsjugendtag zum 70. Weihetag des Winfriedhauses
24.05.2025 Feier der Lebenswende in der Propsteikirche um 11:00 Uhr
Pfingsten Segensaktion „Free blessings“ zum WGT
07.06.2025 Feier der Lebenswende in der Propsteikirche um 13:00 Uhr
13.06.2025 Jugendvesper im Kloster Wechselburg um 19:30 Uhr (Leipzig organisiert)
21.06.2025 Bistums-Ministranten-Fußballturnier in Freiberg
22.06.2024 Katholischer Gottesdienst zum Christopher Street Day (CSD) in der Propsteikirche um 18 Uhr
05.-13.07.25 Jugendfahrt nach Taizé
29.07-04.08. Jugendwallfahrt zum Heiligen Jahr nach Rom
22.-23.08. Jugendfestival in der PAX Jugendkirche
06.09.2025 DJHK Klausurtag
12.09.2025 Jugendvesper im Kloster Wechselburg um 19:30 Uhr
03.-08.10. JuLeiCa (Jugendleiter:innen-Card) Schulungswoche im Winfriedhaus
07.-09.11.25 Band-Projekt-Wochenende im Winfriedhaus
18.11.2025 Nacht der Lichter Taizégebet in der Jugendkirche PAX um 19 Uhr
05.12.2025 Jugendvesper im Kloster Wechselburg um 19:30 Uhr